<div dir='auto'><div>Moin Uwe,</div><div dir="auto"><br></div><div dir="auto">Sry, ging etwas unter, deine Mail. Ich persönlich kann mich gerade nicht zu zusätzliche Projekten verpflichten. Also wenn wer dafür Zeit hat, macht gerne was.</div><div dir="auto"><br></div><div dir="auto">Liebe Grüße</div><div dir="auto">Christoph</div><div dir="auto"><div class="gmail_extra" dir="auto"><br><div class="gmail_quote">Am 20.02.2023 19:53 schrieb Uwe Berger <bergeruw@gmx.net>:<br type="attribution"><blockquote class="quote" style="margin:0 0 0 .8ex;border-left:1px #ccc solid;padding-left:1ex">
<div><div style="line-height:1;padding:0.5em">Moin,<br><br>...wie sieht es aus, wollen wir das Thema weiter verfolgen? Meinungen...<br><br>Grüße Uwe<br><br>--<br>Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.</div><div style="line-height:1;padding:0.3em"></div></div><div>Am 20.02.23, 13:58 schrieb Karolin Teichmann <karolin.teichmann@th-brandenburg.de>:</div><blockquote style="margin:0.8ex 0pt 0pt 0.8ex;border-left:1px solid rgb( 204 , 204 , 204 );padding-left:1ex">
<div style="font-family:'tahoma' , 'new york' , 'times' , serif;font-size:10pt;color:#000000">
<div>
Guten Tag Herr Berger,
<br>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div>
da ich nicht weiß inwieweit ihre Fragen bereits beantwortet sind, werde ich in dieser Mail versuchen all ihre Fragen zu beantworten:
<br>
</div>
<div>
Das Zielpublikum sind junge Menschen im ALter von 10 bis 16 Jahren.
<br>
</div>
<div>
Es soll sich um Mitmachstände handeln, also Stände an denen die Teilnehmer Dinge fertigen können. Die Workshops sollten niederschwellig sein, so dass nicht zu viel Zeit an einem Stand verwendet werden muss um etwas zu machen. Alternativ soll es auch Workshop Zeitslot geben, die für längere Aktivitäten mit begrenzter Teilnehmerzahl sind und auch in Innenräumen stattfinden können.
<br>
</div>
<div>
Ja an interaktive, experimentelle Vorträge arbeiten wir bereits. Falls sie sich beteiligen wollen, melden Sie sich gerne. Ideen und Vorschläge sind immer willkommen.
<br>
</div>
<div>
Es wird Rundgänge durch die Maschinenhalle geben, Mitmachstände von verschiedenen Offenenen Werkstätten, Hochschulen oder Unternehmen und ggf Vorträge. Zudem wollen wir ein Elterncafe und ggf. die Möglichkeit seine Fahrräder zu reparieren, anbieten. Für die Kleinsten soll es Experimente und verschiedene sportliche Elemente wie Hüpfburg etc geben.
<br>
</div>
<div>
Eine Aufwandsentschädigung für Materialien ist möglich.
<br>
</div>
<div>
Anmelden können Sie sich nun auf unserer Website unter: <a href="https://offene-werkstatt.th-brandenburg.de/aktuelles/build-create/">https://offene-werkstatt.th-brandenburg.de/aktuelles/build-create/</a>
<br>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div>
Vielen Dank für Ihr Interesse. Kommen Sie gerne mal Dienstag oder Mittwoch zwischen 14 und 18 Uhr in die Offene Werkstatt oder melden Sie sich bei mir.
<br>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div>
Viele Grüße,
<br>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div>
Karolin Teichmann
<br>
</div>
<div>
<br>
</div>
<hr>
<div>
<b>Von: </b>"Uwe Berger" <bergeruw@gmx.net>
<br><b>An: </b>"karolin teichmann" <karolin.teichmann@th-brandenburg.de>
<br><b>Gesendet: </b>Montag, 2. Januar 2023 16:19:46
<br><b>Betreff: </b>Build&Create 24./25.07.2023
<br>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div>
<p>Sehr geehrte Frau Teichmann,</p>
<p>wir, der Brandenburger Linux User Group e.V. (BraLUG e.V.), haben die Ankündigung zur Mitmachmesse "Build&Create" am 24./25.07.2023 mit Interesse gelesen und überlegen uns als Aussteller zu beteiligen.</p>
<p>Vorab haben wir einige Fragen zu der geplanten Veranstaltung:</p>
<ul><li>Welches Zielpublikum soll konkret angesprochen werden?</li><li>Gibt es Vorgaben/Vorstellungen, wie die einzelnen Ausstellerstände und deren Angebote aussehen sollen?</li><li>Soll es auch ein Vortragsprogramm o.ä. geben?</li><li>Welche spannenden Dinge/Ideen sind bereits für die Veranstaltung noch geplant?<br> </li><li>Gibt es insgesamt ein Konzept zur Veranstaltung, welches man einsehen könnte?</li><li>Gibt es eine finanzielle Unterstützung, wenn man z.B. für Workshops Materialien benötigt? <br> </li><li>Wird es spezielle WS-Räume o.ä. geben?<br> </li><li>Wie wird die Anmeldeprozedur aussehen und ab wann wird es möglich sein? <br> </li></ul>
<p><br> </p>
<p>Mit freundlichen Grüßen & Danke,</p>
<p>Uwe Berger</p>
<p><a href="https://www.bralug.de">https://www.bralug.de</a><br></p>
<p><br> </p>
<br>
</div>
<div>
<br>
</div>
<div>
--
<br>
</div>
<div>
Karolin Teichmann
<br>M.Sc.
<br>
<br>Technische Hochschule Brandenburg
<br>University of Applied Sciences
<br>Fachbereich Technik/Offene Werkstatt
<br>Magdeburger Str. 50
<br>D-14770 Brandenburg an der Havel
<br>Raum: 402 IWZ
<br>
<br>T +49 3381 355 371
<br>F +49 3381 355 66 356
<br>teichmak@th-brandenburg.de
<br>www.th-brandenburg.de
<br>offene-werkstatt.th-brandenburg.de
</div>
</div>
</blockquote>
</blockquote></div><br></div></div></div>