<div dir="ltr"><p class="gmail-md-end-block gmail-md-focus" style="box-sizing:border-box;margin-top:0px;margin-bottom:1.5rem;white-space:pre-wrap;width:inherit;color:rgb(184,191,198);font-family:"Helvetica Neue",Helvetica,Arial,sans-serif;font-size:16px;font-style:normal;font-variant-ligatures:normal;font-variant-caps:normal;font-weight:400;letter-spacing:normal;text-align:start;text-indent:0px;text-transform:none;word-spacing:0px;text-decoration-style:initial;text-decoration-color:initial"><span class="gmail-md-expand" style="box-sizing:border-box">Wie André in seiner Mail schon angesprochen hat, gibt es dieses Jahr erstmalig Lightning Talks in unserer Vortragsreihe. Um auf die Organisation ein Auge zu werfen, habe ich mich bereit erklärt. </span><span class="gmail-md-softbreak" style="box-sizing:border-box">
</span><span class="gmail-md-expand" style="box-sizing:border-box">Für diejenigen, die nicht wissen, was man unter dem Begriff "Lightning Talk" versteht, es sind sehr kurze Vorträge zu Projekten, App's, kurz zu Allem möglichen (im ideal Fall zum Thema Open Source oder Open Hardware). Für die ersten Bralug Lightning Talks schlage ich eine Redezeit von 5 min vor, diese gilt es dann auch strickt einzuhalten. Eine zusätzlich Fragerunde von 5min, halte ich bei der Bralug schon für angebracht. Auch wenn dies eigentlich für Lightning Talks sonst unüblich ist. (Ich möchte noch mal drauf hinweisen, dass dies keine zusätzliche Redezeit im klassischen Sinne ist. Wir sind ja nicht unter Politikern.) </span></p><p class="gmail-md-end-block" style="box-sizing:border-box;margin-top:0px;margin-bottom:1.5rem;white-space:pre-wrap;width:inherit;color:rgb(184,191,198);font-family:"Helvetica Neue",Helvetica,Arial,sans-serif;font-size:16px;font-style:normal;font-variant-ligatures:normal;font-variant-caps:normal;font-weight:400;letter-spacing:normal;text-align:start;text-indent:0px;text-transform:none;word-spacing:0px;text-decoration-style:initial;text-decoration-color:initial"><span class="gmail-" style="box-sizing:border-box">Um vorab schon einen Überblick zu haben, wäre es schön, wenn ihr mich schon mit Vorschlägen für Vorträge kontaktiert. Ich bin damit offen für Vorschläge und Einreichungen und wie üblich unter: </span><span class="gmail-md-link" style="box-sizing:border-box;word-break:break-all"><a href="mailto:seba98feustel@gmail.com" style="box-sizing:border-box;text-decoration:underline;outline:currentcolor none 0px;color:rgb(224,224,224)">seba98feustel@gmail.com</a></span><span style="box-sizing:border-box"> zu erreichen.</span></p><p class="gmail-md-end-block" style="box-sizing:border-box;margin-top:0px;margin-bottom:1.5rem;white-space:pre-wrap;width:inherit;color:rgb(184,191,198);font-family:"Helvetica Neue",Helvetica,Arial,sans-serif;font-size:16px;font-style:normal;font-variant-ligatures:normal;font-variant-caps:normal;font-weight:400;letter-spacing:normal;text-align:start;text-indent:0px;text-transform:none;word-spacing:0px;text-decoration-style:initial;text-decoration-color:initial"><span class="gmail-" style="box-sizing:border-box">Als Anmerkung: Leider steht für die Vortragenden kein Beamer zur Verfügung, da es die Räumlichkeiten (Baikonur) nicht zulassen. Dies ist leider sehr schade und mir kam der Gedanke diese Veranstaltung in unseren zukünftigen Vereins Raum zu verlegen, sofern dieses Projekt noch besteht? </span></p><p class="gmail-md-end-block" style="box-sizing:border-box;margin-top:0px;margin-bottom:1.5rem;white-space:pre-wrap;width:inherit;color:rgb(184,191,198);font-family:"Helvetica Neue",Helvetica,Arial,sans-serif;font-size:16px;font-style:normal;font-variant-ligatures:normal;font-variant-caps:normal;font-weight:400;letter-spacing:normal;text-align:start;text-indent:0px;text-transform:none;word-spacing:0px;text-decoration-style:initial;text-decoration-color:initial"><span class="gmail-" style="box-sizing:border-box">Mit freundlichen Grüßen </span><span class="gmail-md-softbreak" style="box-sizing:border-box">
</span><span class="gmail-md-expand" style="box-sizing:border-box">Sebastian Feustel</span></p></div><br><div class="gmail_quote"><div dir="ltr">Am Sa., 5. Jan. 2019 um 18:27 Uhr schrieb andre <<a href="mailto:andre@monsterpenguin.de">andre@monsterpenguin.de</a>>:<br></div><blockquote class="gmail_quote" style="margin:0px 0px 0px 0.8ex;border-left:1px solid rgb(204,204,204);padding-left:1ex">Gute Neuigkeiten!<br>
<br>
Der ICE wo indem ich sitze ist nicht verspätet und ich hab es dennoch <br>
geschafft den Zeitplan einzuarbeiten.<br>
<br>
Die gestern erarbeitete Zeitplanung ist im Wiki eingearbeitet:<br>
<a href="http://bralug.de/wiki/BraLUG-Vortragsprogramm_2019" rel="noreferrer" target="_blank">http://bralug.de/wiki/BraLUG-Vortragsprogramm_2019</a><br>
<br>
Die, freiwillig, Betroffenen mögen bitte ihre Exposés Aussagekräftig <br>
erweitern. Dann kann der Link auch auf der Hauptseite im Wiki <br>
aktualisiert werden.<br>
<br>
Vorab schon der Hinweis für den offenen Themenabend:<br>
Es wurde angeregt Themen direkt als Kurzvortrag portioniert <br>
mitzubringen. Das fand Anklang und wird daher ausprobiert. Für den <br>
ersten Themenabend im März wird daher in den Wochen davor zu <br>
Kurzvorträgen aufgerufen. Diese werden gesammelt und bei Bedarf drüber <br>
abgestimmt. Dann gibt es ~4 Kurzvorträge, die ohne Beamer und Tafel zu <br>
halten sind.<br>
Ich bin darauf gespannt!<br>
<br>
Rollende Grüße<br>
André<br>
</blockquote></div>