[BraLUG] Welche Distri soll ich wählen?
Wolff von Rechenberg
info at wolffvonrechenberg.de
Di Mär 22 23:09:07 CET 2016
Am 22.03.2016 um 19:20 schrieb Jan:
> Jan schrieb:
>> Beim Stöbern in Google habe ich den Eindruck gewonnen, ich sollte
>> nicht Fedora in Betracht ziehen, sondern mich vielleicht doch mit
>> Debian näher beschäftigen.
Beide Systeme eignen sich nicht so sehr für Einsteiger. Ich arbeite
beispielsweise gern mit Tippen aufs Touchpad statt Tastenklick. Ist bei
beiden Distributionen nach der Installation nicht eingestellt. Eine von
beiden Distros brachte nicht einmal das erforderliche Tool mit. DWeiß
nicht mehr, welche. Bei Debian hätte ich dieses Tool (Gsynaptics)
allerdings nicht einfach installieren können. Debian hat nämlich die
LAN-Schnittstelle meines PCs nicht erkannt.
Beides tolle Distros, die sich prima für einen erfahrenen Nutzer eignen,
der ab und zu mal Benutzer mit einer ID unter 1000 anlegt. Vor allem für
Fedora habe ich eine romantische Schwäche, weil ich damit meine ersten
Schritte in Linux gelernt habe. Für mich aber beide letztlich
gleichermaßen ungeeignet, zumal sie mir in meiner täglichen Arbeit
keinerlei Vorteil bringen.
Noch einen wichtigen Aspekt möchte ich in die Diskussion werfen: In den
deutschsprachigen Nutzerforen von Ubuntu und - mittlerweile - auch bei
Fedora herrscht ein sehr angenehmer, freundlicher Ton. Den Umgang bei
Debian habe ich als unerfahrener Nutzer ziemlich rauh erlebt. Die
Kollegen dort haben halt einen anderen Hintergrund als ich und bleiben
lieber unter sich.
>> Und da kommt mir die Nachricht von
>> Dir, Angie, gerade recht. Erzählt mir alle mehr von Debian,
>> z.B. wie folgt (alles für Debian mit KDE und 64 Bit):
>>
>> Erfolgt eine Basis-Installation automatisch?
Bei Debian bekommst du nur das Nötigste. Das ist die Philosophie der
Distro. Du musst etwas mehr nachinstallieren und einrichten.
>> Abwählen Tabu?
Nicht nötig. [Ironie] Wenn du bei Debian noch was abwählen willst,
stehst du ohne Desktop da. [/Ironie]
>> Muss ich mit allen Paketmanagern umgehen können?
Der Standard ist Synaptics. Das bedient sich recht intuitiv.
>> Wie wird main Software von unfree getrennt (mir unbekannt)
Anders als Suse, Ubuntu oder gar Linux Mint, kommt Debian ausschließlich
mit quelloffener Software. Flash, MP3 oder Videocodecs musst du aus
weiteren Quellen nachinstallieren. Da müssen die Debianer was drüber
schreiben.
>> Sind Binärpakete RPM basiert?
Nein. deb.
>> Müssen Source-Pakete (Quellcodes) kompiliert werden?
Nein. Was du als .deb nicht findest, das gibt es ziemlich wahrscheinlich
gar nicht für Linux.
>> Was sollte zu Netzwerk gewusst werden?
Da Debian nur mit freier Software kommt, müssen manchmal Treiber für
Netzwerkschnittstellen nachinstalliert werden. Allerdings kann das -
vielleicht etwas seltener - auch mit jedem anderen Linux passieren.
>> Und was man sonst noch als Anfänger wissen muss!
>> Z.B. was habe ich mit Ubuntu bei Debian zu tun?
Nichts. Ubuntu basiert auf Debian, wendet sich aber eher an den reinen
Anwender, der nicht gern am System herumschraubt.
>>
>> Ich muss für Debian alles kaufen (incl Handbuch) Ratschläge
>> erwünscht - sonst würde ich kaufen, was Ebay anbietet.
>>
>> Debian 8.3.0 mit 3 Installations DVDs - 64 Bit
>> und gedrucktes deutsches Handbuch
8.3 ist die im Januar freigegebene stabile Version von Debian.
>>
>> Wie soll ich mit zusätzlicher Software umgehen?
Aus den Quellen nachinstallieren. Evtl. erforderliche Windows-Programme
(Elster Formular z.B.) laufen mit dem Emulator Wine ganz gut. Der steht
auch in den Quellen.
>> Auch ätere Pakete (z.B. für Spiele) kaufen?
Kommerzielle Software ist mit ziemlicher Sicherheit für Windows. Also: Wine.
>>
>> Will bei Zugriff noch vor Ostern alles zu Hause haben,
>> wenn ich so schnell entscheidungsreif werde.
>>
>> Grüsse aus
>> Märkisch Luch
>> Jan
>>
>
> Leider habe ich eine Frage nicht erwähnt, obwohl ich LTS haben will:
Bei Debian gibt es keine LTS. Debian stable ist sozusagen immer LTS.
> Was ist neu in Debian 8 (Jessie) LTS-Version (Support bis 2020)
> 13 CD/DVD? Wird die Software während der Laufzeit gepflegt
Das wird sie bei allen Linux Distributionen. Allerdings gibt es in
Debian stable in aller Regel keine neuen Versionen von Programmen. wenn
du eine Distribution suchst, die dich ständig mit den neuesten Versionen
deiner Software versorgt, dann solltest du dir Fedora ansehen.
> und
> womit muss ich rechnen (alles völlig neu für mich(?))
Wenn du KDE gewohnt bist und den Desktop auch auf Debian installierst,
dann sollte sich das für dich gewohnt anfühlen.
Viel Spaß
Wolff
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : info.vcf
Dateityp : text/x-vcard
Dateigröße : 369 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL : <https://list.bralug.de/pipermail/bralug/attachments/20160322/9601b381/attachment.vcf>
Mehr Informationen über die Mailingliste Bralug